© Bildmaterial Stiftung Deutsche Kinemathek

Menschen am Sonntag

© Al!ve AG

Menschen am Sonntag (Mediabook)

D 1929

FSK: ab 0 Jahren

Länge: ca. 74 Min.

Vertrieb: Al!ve AG

Filmzine-Review vom 02.11.2018

Neben Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (Regie Walther Ruttmann) entstand während der Weimarer Republik mit Menschen am Sonntag eine weitere quietschlebendige, zum Teil semi-dokumentarische Hommage an das Berlin und die Berliner jener Zeit. Als historisches Dokument ist der Stummfilm von unschätzbarem Wert und dürfte mit Sicherheit in Sachen Ausstattung auch jüngst für die Erfolgsserie Babylon Berlin Pate gestanden habe, die ungefähr im selben Zeitraum angesiedelt ist. Der Einblick in die sommerlichen Freizeitaktivitäten ganz normaler Großstädter (die allesamt von Laiendarstellern verkörpert werden, die sich mehr oder weniger selbst spielen) mit einem Tagestrip zum Wannsee als Höhepunkt, reißt dramaturgisch keine Bäume aus. Aber in nur 74 Minuten gelingt dem Film eine ungefilterte und authentische Millieustudie, die unbedingt sehenswert ist. Zu den kreativen Köpfen des Klassikers gehören mit Robert Siodmak (Die Killer), Edgar G. Ulmer (Die schwarze Katze), Billy Wilder (Manche mögen’s heiß), Fred Zinnemann (12 Uhr Mittags) sowie Kameramann Eugen Schüfftan (Haie der Großstadt) eine ganze Reihe von Filmschaffenden, die nach der Flucht vor den Nazis wenige Jahre später in Hollywood allesamt zu Legenden wurden.

Das schicke Mediabook zeigt die Fassung, die 2014 von der Deutsche Kinemathek in Zusammenarbeit mit dem EYE Filminstituut Nederland restauriert wurde. Von der Originalfassung, von der es keine vollständige Kopie mehr gibt, fehlen noch einige Minuten, doch in besserer Heinkino-Qualität konnte man Menschen am Sonntag hierzulande noch nicht genießen. Zusätzlich zum Film bietet die Blu-ray & DVD ein Booklet mit ausführlichen Informationen zur Restaurierung sowie die Dokumentation „Weekend am Wannsee“ aus dem Jahr 2000, in der u.a. Schauspielerin Brigitte Borchert und Autor Curt Siodmak herrliche Anekdoten über Billy Wilder und Co. preisgeben.

 

Blu-ray & DVD Extras:

    • Dokumentarfilm „Weekend am Wannsee“ (32 min)
    • 20-seitiges Booklet

 

Marcs Filmwertung

Ungefilterte, quietschlebendige Berlin-Hommage aus den späten 1920er Jahren, für die gleich mehrere spätere Hollywood-Legenden verantwortlich zeichnen.

Marc

Marc

Cineast bis in die Haarspitzen. Anything goes außer Schweiger & Schweighöfer und Bollywood. Regie-Lieblinge: Fincher, Mann, Scorsese, Coppola, Lynch, die Coens, Tarantino, Cameron, De Palma, P.T. & Wes Anderson, Spielberg.
Beste Serie aller Zeiten: The Wire

Alle Reviews anschauen

Leserwertung

Eure Leserwertung:

Trailer

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Klick auf das Video-Vorschaubild stellt eine Verbindung zu YouTube her und setzt YouTube-Cookies auf Deinem Rechner. (Weitere Datenschutzinfos.)

Cast & Crew

Share This Post On

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert